bob体官网入口:Die neuen Gesichter des Handwerks 2023 kommen aus Artern und Seebergen
In einem spannenden Finale am 16. September (Tag des Handwerks) setzten sich Kfz-Mechatronikerin Gina Meyer (25 Jahre) aus Artern und Elektrotechniker Linus Spittel (20 Jahre) aus Seebergen/Drei Gleichen gegen zehn weitere Kandidaten durch. Ab sofort dürfen Sie das Thüringer Junghandwerk für ein Jahr vertreten.
HWK EF
bob体官网入口:Neue Nachwuchskräfte und ein traditioneller Brauch: Gesellenfreisprechung im Nord- und Mittelthüringer Handwerk
In einer Feierstunde am gestrigen Donnerstag (14. September) hat die Handwerkskammer Erfurt 138 Auszubildende aus 15 Berufen in den Gesellenstand freigesprochen – und in einem neuen Lebensabschnitt begrüßt.
Barbara Neumann
bob体官网入口:Finanzspritze für die Zukunft im Handwerk
Die besten Meisterinnen und Meister des Jahrgangs erhalten Meisterprämie. Aus dem Kammerbezirk Erfurt durften sich 14 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker über den Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro freuen.
pixabay.com
bob体官网入口:Nord- und Mittelthüringer Handwerk setzt sich für eine ganzheitliche Energiewende ein
Nach der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag am 8. September äußert sich das Nord- und Mittelthüringer Handwerk zur Bedeutung der Reform und zu den Herausforderungen für seine kleinen und mittleren Betriebe.
bob体官网入口:News aus den Bereichen
Betriebswirtschaft
Geschäftsanbahnungsreise im Lebensmittelhandwerk nach Südkorea
Geschäftsanbahnungsreise im Lebensmittelhandwerk nach Belgien
Wichtige Verbände sagen Teilnahme am Baugipfel ab: Am kommenden Montag treffen sich Bau- und Wohnungsbranche mit der Regierung zum Baugipfel. Zwei Branchenverbände sehen ihre Anliegen zu wenig berücksichtigt. Auch das Handwerk übt Druck aus.
Dachdecker: Mindestlöhne steigen ab 2024: Die Mindestlöhne im Dachdeckerhandwerk steigen in zwei Stufen. Gesellen und Gesellinnen erhalten ab dem 1. Januar 2025 16 Euro. Auch im kommenden Jahr sieht der Tarifvertrag Mindestlohn Erhöhungen vor.
Franchising: Die wichtigsten Rechtsfragen im Überblick: In Deutschland ist Franchising beliebt und bietet viele Vorteile wie die Nutzung einer etablierten Marke. Allerdings ist dieses Kooperationsmodell mit Franchisegeber und -nehmer durchaus komplex, auch aus rechtlicher Sicht. Ein Überblick.